Gasheizung erneuern, warten und installieren in Altomünster
Sie wollen Ihre alte Gasheizung gegen eine neue tauschen, sich über Gas-Brennwerttechnik informieren oder Ihre Gasheizung warten lassen? Als Ihr Ansprechpartner zum Thema Gasheizung aus Altomünster beraten wir Sie gerne!
Moderne Gasheizungen nutzen die Gas-Brennwerttechnik und lassen sich hervorragend mit regenerativen Energien wie Solarthermie oder einer Wärmepumpe kombinieren. Bei der Brennwerttechnik wird auch die Kondensationswärme des Wasserdampfes im Abgas genutzt. Diese entsteht bei der Gas-Verbrennung und erzeugt damit zusätzliche Wärmeenergie. So lassen sich hohe Wirkungsgrade erzielen: Die Energieausnutzung beträgt bis zu 98 %. Ein herkömmlicher Heizkessel hingegen erreicht lediglich um die 77 %. So sparen Sie Kosten und leisten durch niedrigere Abgasemission und die Einsparung fossiler Brennstoffe ein Beitrag zur Umwelt.
Gasheizungen benötigen wenig Platz im Haus. Sie können sowohl im Wohnbereich, im Keller als auch auf dem Dachboden eingebaut werden. Selbst eine unsichtbare Installation hinter einer Verkleidung oder in einem Schrank ist zulässig. Zudem wird nur eine Gasleitung benötigt. Ein Tank für Flüssiggas ist optional.
Umweltfreundlich mit Gas heizen
Gas ist nicht gleich Gas. Besonders vor dem Hintergrund des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) rücken Alternativen zum klassischen Erdgas in den Fokus.
Heizen mit Erdgas
Erdgas ist ein vergleichsweise sauber zu verbrennender Energieträger, welcher seit vielen Jahrzehnten für Heizungsanlagen genutzt wird. Circa 50 % aller Wohngebäude werden in Deutschland mit Gas beheizt. Der Brennstoff wird über Rohrleitungen seitens des örtlichen Versorgers direkt an den Abnehmer weitergeleitet. Wenn keine Versorgung mit Erdgas möglich ist, kann alternativ Flüssiggas genutzt werden, welches in einem Flüssiggastank gelagert wird.
Bei Erdgas handelt es sich um einen fossiler Brennstoff, welcher zum überwiegenden Teil aus Methan besteht und im Prinzip geruchsfrei ist. Aus Sicherheitsgründen wird dem Erdgas ein Warn-Duftstoff beigemischt, damit im Falle eines Gasaustritts die Bewohner diesen riechen können.
Heizen mit Biogas
Wenn Sie eine neue Gasheizung einbauen wollen, muss diese mit mindestens 65 % erneuerbarer Energie betrieben werden – das besagt das Gebäudeenergiegesetz. Mit Biogas können Sie diese Voraussatzung erfüllen. Dabei handelt es sich um ein Gasgemisch, vorrangig bestehend aus Methan und Kohlendioxid, was durch die Vergärung organischer Substanzen entsteht.
Dazu werden in einer Biogasanlage Materialien wie Pflanzen, Lebensmittelreste und Gülle von Bakterien zersetzt. Unter Ausschluss von Sauerstoff kann das dabei entstehende Gas dann nach vollendetem Gärungsprozess zur Einspeisung ins Erdgasnetz aufbereitet werden. So entsteht das sogenannte Bio-Erdgas oder Biomethan, welches Sie dann in Ihrer Heizung benutzen können.
Bio-Erdgas entspricht damit den Eigenschaften und der Qualität von Erdgas, ist jedoch nahezu CO₂-neutral und somit umweltfreundlicher.
Heizen mit Flüssiggas
Flüssiggas gibt es in den Varianten LNG und LPG. Bei LNG (Liquified Natural Gas) handelt es sich um ganz normales Erdgas, was zur einfacheren Transportation und Lagerung verflüssigt wurde.
LPG (Liquefied Petroleum Gas) ist ein Nebenprodukt bei der Förderung von Erdöl und Erdgas. Es besteht zum Großteil aus Butan und Propan.
Besonders in ländlichen Regionen ist Flüssiggas attraktiv, da diese zum Teil keinen Zugriff auf bestehende Erdgasleitungen haben. Für die Lagerung von Flüssiggas benötigen Sie einen Flüssiggastank (zum Beispiel im Garten), welcher meistens durch Tankwagen wieder aufgefüllt wird.
Auch hier gibt es eine Bio-Variante: Bio-Flüssiggas (Bio-LPG) wird bei der Herstellung von Biodiesel gewonnen und spart im Vergleich zu herkömmliches Flüssiggas bis zu 80 % CO₂ ein.
Umstieg auf Biogas/Flüssiggas
Da Bio-Erdgas die gleichen chemischen Eigenschaften wie Erdgas besitzt, können Sie problemlos auf dieses umsteigen. Häufig wird Bio-Erdgas auch zu herkömmlichen Erdgas beigemischt und dann in verschiedenen Abstufungen zusammengesetzt angeboten. Die häufigste Variante hierbei ist eine Zusammensetzung aus 65 % Bio-Erdgas und 35 % Erdgas, da dies dem GEG entspricht.
Um auf LPG umzusteigen, kann es sein, dass Sie Ihr Heizungssystem auf diesen Betrieb umstellen müssen. Häufig werden dafür spezielle Umstellsätze angeboten. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Heizsystem mit LPG betrieben werden kann, beraten wir Sie gerne!
Alte Gasheizung erneuern
Mithilfe der folgenden Fragestellungen können Sie erkennen, ob bzw. wann der richtige Zeitpunkt für den Austausch Ihrer Gasheizung gekommen ist:
- Wie alt ist Ihre Gasheizung? Ist sie älter als 15 Jahre, ist sie in den meisten Fällen nicht mehr effizient und die Funktionen auf einem veralteten Stand.
- Verbraucht Ihre Heizung permanent viel Gas? Haben Sie sehr hohe Heizkosten, sollten Sie das Gerät erneuern.
- Gibt es Störungen?
- Heizt Ihre Gasheizung nicht mehr zuverlässig?
Wichtig bei einer neuen Anlage ist, dass diese Ihrem tatsächlichen Wärmebedarf entspricht. Die Berechnung der richtigen Dimensionierung übernehmen wir gerne für Sie, damit Ihre Ersparnis später so groß wie möglich ausfällt.
Wartung einer Gasheizung
Während bei der älteren Niedertemperaturtechnik oder noch älteren Gaskesseln ein Schornstein notwendig ist, reicht bei Gas-Brennwert eine Abgasleitung aus. Auch der Schornsteinfeger muss bei Gas-Brennwertheizungen mit Überdruck-Abgasanlage nur noch alle zwei Jahre, anstatt jährlich, zu Ihnen kommen. Er überprüft dann die Anlagenkomponenten. Messungen, wie bei älteren Gasheizungen üblich, entfallen bei Brennwerttechnik. Zudem sollten die Anlagen regelmäßig, am besten jährlich, durch einen Fachmann gewartet werden. Das sorgt für Verbrauchseinsparungen und verhilft den Anlagen zu einer längeren Lebensdauer.
Sie benötigen Beratung? Fragen Sie uns!
Schnell und einfach online oder per Telefon
Andere Heizungsthemen
Lesen Sie hier weitere Beiträge